Mit großer Betroffenheit trauert die München Süd Sportschule Projekt GmbH um ihren Freund, Mitgesellschafter und Visionär

Matthias „Tissi“ Pohlus

Wir verlieren einen Ideengeber, einen unermüdlichen Wegbereiter und einen Menschen, der mit Leidenschaft und Überzeugung junge Sportler gefördert hat. Für Tissi war Sport weit mehr als Bewegung – er war eine Lebensschule, getragen von Werten wie Teamgeist, Fairness und Respekt.

Seine Vision, jungen Athleten die besten Chancen zu geben, prägte unser Projekt. Sein Engagement und seine Menschlichkeit werden uns fehlen.

Tissi, du hinterlässt eine große Lücke – in unseren Herzen und in unserer Arbeit.

Sie haben Fragen zu unserem Projekt?
Unsere FAQs geben schnelle Antworten.
Oder kontaktieren Sie uns unter:
Aktuelles
30. August 2023

Ein Leuchtturmprojekt moderner Bildung

Auf der Suche nach einem innovativen pädagogischen Schulkonzept, das die Bedürfnisse der Nachwuchs-LeistungssportlerInnen in den Mittelpunkt stellt, besuchten wir im Rahmen des Hohenloher Fachtages „Schule der Zukunft“ die Alemannenschule in Wutöschingen.

Seit mehr als zehn Jahren profitieren SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern vom Einsatz einer eigens entwickelten digitalen Lernplattform, die die Bedürfnisse von Nachwuchs-LeistungssportlerInnen beinahe 1:1 abbildet.


Flexibel 
– besonders relevant in Zeiten von Trainingslagern oder Wettkämpfen: SchülerInnen können von überall lernen.


Individuell
 – Lerninhalte werden auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen SchülerInnen abgestimmt.


Abwechslungsreich
 – Lernmaterialien wie Videos, interaktive Übungen und E-Books machen das Lernen abwechslungsreich und attraktiv.


Zukunftsorientiert
 – der Umgang mit digitalen Plattformen schult grundlegende IT-Kompetenzen, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind.


Effizient 
– Lehrkräfte  arbeiten gemeinsam an Unterrichtsmaterialien, tauschen sich über die Plattform mit KollegInnen aus können Lehrmaterialien leichter organisieren, verteilen und aktualisieren.


Transparent
 – SchülerInnen, Lehrkräfte  und Eltern erhalten ein schnelles und gezieltes Feedback über die Lernfortschritte. Die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus wird einfacher, schneller und direkter.


Nachhaltig 
– digitales Lernen reduziert den Bedarf an physischen Materialien und ist gut für unsere Umwelt.

Das moderne, flexible und zukunftsorientierte Lernkonzept spiegelt sich auch in den Schulgebäuden wider. Einladende Räume, die nicht nur mit modernster Technik ausgestattet, sondern auch so gestaltet sind, dass sie Flexibilität und kollaboratives Lernen fördern.

Der Fachtag war ein Blick in die Zukunft der Bildung. In einer sich ständig verändernden Welt zeigt die Alemannenschule, wie Bildung angepasst werden kann, um junge Menschen auf alle (sportlichen) Herausforderungen des Lebens vorzubereiten.

Arrow right icon